Sehr geehrte Nutzer/innen unseres Internetportals,
wir vom KENFO - Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung, einer Stiftung des öffentlichen Rechts, (“KENFO“) freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Im Folgenden informieren wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung über unsere Handhabung in Bezug auf die Erhebung, sonstige Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken.
Zur besseren Übersicht haben wir unsere Datenschutzerklärung in Kapitel aufgeteilt.
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, “DSGVO“) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten können also auch online erhoben werden (z. B. IP-Adressen) und betreffen insbesondere persönliche Angaben wie z. B. Namen und Geburtsdaten oder Kontaktdaten wie z.B. E‑Mailadressen etc.
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist der Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung.
KENFO - Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung
Stiftung des öffentlichen Rechts
Hausanschrift:
Kurfürstenstraße 87
10787 Berlin
Telefon:+49(0)30 40 81 88 58 – 0
E-Mail: info@kenfo.de
Internet: www.kenfo.de
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz des KENFO haben oder Ihre Rechte gegenüber dem Entsorgungsfonds geltend machen wollen (beispielsweise zur Auskunft oder Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), können Sie unter dem Stichwort “Datenschutz” unter datenschutzbeauftragter@kenfo.de Kontakt mit unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen.
Bei jedem Aufruf der Webseite werden Daten und Informationen durch ein automatisiertes System erfasst. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Hierunter versteht man Dateien, in denen Prozesse, die in einem Computer- oder Netzwerksystem ablaufen, protokolliert werden.
Folgende Daten werden bei jedem Aufruf der Website erhoben:
Die Verarbeitung der IP-Adresse dient dem Schutz gegen Hacker- und Cyberangriffe sowie zu deren Nachverfolgbarkeit. Die Verarbeitung der übrigen Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme, zur Optimierung unserer Internetseite und um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Entsorgungsfonds erforderlich und durch eine Interessenabwägung zu Gunsten des KENFO nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Der KENFO hat ein berechtigtes Interesse daran, sicherzustellen, dass die Webseite und die dort angebotenen Dienstleistungen in technischer Hinsicht funktionieren sowie die Webseite vor Angriffen zu schützen. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse des KENFO nicht, da der KENFO diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie ebenfalls von der Funktionalität der Webseite profitieren.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Siehe hierzu Ziffer 7.7.
Die personenbezogenen Daten, die in den Logfiles gespeichert werden, werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht, es sei denn, der KENFO ist gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet oder die Aufbewahrung ist aufgrund einer gesetzlichen Rechtfertigung erlaubt. Unter Logfiles versteht man Dateien, in denen Prozesse, die in einem Computer- oder Netzwerksystem ablaufen, protokolliert werden.
Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Die mit den etracker Technologien erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. etracker Analytics wird standardmäßig ohne Cookies bereitgestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Sie haben auf der Webseite des KENFO die Möglichkeit, per E-Mail mit dem KENFO zu folgenden Zwecken Kontakt aufzunehmen:
Bewerbung auf eine Stelle,
Presseanfragen,
sonstige/allgemeine Zwecke.
Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so werden die von Ihnen freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten, d.h. Ihre E-Mailadresse sowie Ihre ferner übermittelten personenbezogenen Angaben, zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen automatisch von uns gespeichert. Die Speicherung dient Zwecken der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des KENFOs erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zu Gunsten des KENFOs gerechtfertigt. Der KENFO hat ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine Plattform zur einfachen Kontaktaufnahme und Kommunikation mit uns anzubieten. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse des KENFO nicht, da es auch in Ihrem Interesse liegt, dass wir Ihre Kontaktanfrage bearbeiten und hierauf reagieren. Sonstige personenbezogene Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet werden, dienen dazu, einen Missbrauch der Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Siehe hierzu Ziffer 7.7.
Ihre personenbezogenen Daten werden automatisch nach drei Monaten gelöscht, nachdem Ihre Kontaktanfrage beantwortet wurde und es keine Rechtfertigung (etwa eine bestehende Kundenbeziehung) oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen gibt.
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Die Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber uns entsprechende Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Wege, z.B. per E-Mail, zusenden. Wir weisen auf die Unsicherheiten bei der Übertragung per E-Mail an dieser Stelle hin. Sofern wir mit einem Bewerber einen Arbeitsvertrag abschließen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Begründung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Kommt es zu keiner Anstellung werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Die Speicherung für die Dauer von 6 Monaten erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Hinblick auf die Beweislast in Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Sofern wir die Bewerberdaten für eine längere Dauer aufbewahren möchten, werden wir um die Einwilligung bitten.
Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen (einschließlich der ggf. anwendbaren Einschränkungen aus der DSGVO und/oder des Bundesdatenschutzgesetzes können Sie folgende Rechte uns gegenüber geltend machen:
7.1 Auskunft
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
7.2 Berichtigung
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
7.3 Löschung
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z.B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
7.4 Einschränkung
Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.
7.5 Datenübertragung
Auch haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten unter den einschlägigen rechtlichen Voraussetzungen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
7.6 Beschwerde
Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Gerne können Sie sich zunächst an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
7.7 Widerspruch
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir auf ein berechtigtes Interesse stützen, uns gegenüber aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Auch einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung können Sie uns gegenüber jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir werden die personenbezogenen Daten nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung verarbeiten und die Daten löschen, wenn eine Verarbeitung nicht zu anderen Zwecken (beispielsweise zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses) erforderlich ist.
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich unter Nutzung einer der unter Ziffer 3 genannten Kontaktdaten an uns wenden.